Personalwirtschaft im digitalen Zeitalter

Warum Sie als der „Faktor Mensch“ eine entscheidende Rolle für das erfolgreiche Umsetzen von Veränderungsprozessen in ihrem Unternehmen sind?
Personalwirtschaft im digitalen Zeitalter
Wenn Sie eine Antwort auf die Frage erhalten möchten, dann sind Sie hier genau richtig! In dieser Serie rund um das Thema Personalwirtschaft gehen wir auf unterschiedliche Faktoren und Wissenswertes ein. Anhand der Sage HR Suite Plus wird die technische Umsetzung betrachtet.
Im Unternehmen sind die Mitarbeiter der entscheidende Erfolgsfaktor. Ein gut eingespieltes und motiviertes Team spiegelt sich auch im Umsatz der Unternehmen wieder. Viele Unternehmen unterschätzen diesen Faktor. Oft wird ein Großteil des Budgets für Veränderungen in den Bereichen Prozesse und Technologie ausgegeben. Die Umsetzung der neuen Technologien und Prozesse muss von den Mitarbeitern erfolgen, damit die Veränderungen auch optimal genutzt werden können. Doch bei Planungen, Strukturumwandlungen und neuen Prozessen wird oft der Personalbereich zum Leidwesen aller „vergessen“.
Gerade aus diesem Grund sind die Investitionen oft nicht nachhaltig oder das Potenzial der Veränderungen bzw. Optimierungen kann nicht vollständig ausgeschöpft werden. Zum einen sollten die neuen Strategien mit den Unternehmenszielen übereinstimmen und zum anderen müssen diese durch alle Mitarbeiter angetrieben und umgesetzt werden. Ihr Unternehmen sollte die Mitarbeiter mitnehmen und motivieren, damit die Veränderungen und neuen Strukturen angenommen werden. Denn erst dann kann das Potenzial der neuen Technologien ausgeschöpft werden. Immerhin wissen Sie mit am besten, wie ihr Arbeitsalltag mit den jeweiligen Herausforderungen und Prozessen aussieht. So können Sie auch in einem gewissen Maß beurteilen, wie ihr Bereich durch neue Technologien verändert und optimiert werden kann.

Warum Sie die Gunst der Stunde nutzen sollten…
Es ist allgemein bekannt, dass viele Unternehmen im Zuge der Digitalisierung ihre Prozesse verändern bzw. digitalisieren. Auch der Bereich der Personalwirtschaft befindet sich aktuell in einem großen Wandel.
Aber nicht nur die Digitalisierung ist der Grund für Veränderung. Die Generationen befinden sich in einem stetigen Wechsel und verändern Arbeitsweisen grundlegend. Die Vernetzung, Mobilität und kollaborative Zusammenarbeit drängen in den Mittelpunkt.
Fachkräftemangel- Erledigen Sie auch die Arbeit für 2?
Sucht ihr Unternehmen auch händeringend nach neuen Mitarbeitern oder erledigen Sie sogar die Arbeit für 2, weil keine Verstärkung gefunden wird? Nun, der Kampf um die besten und geeignetsten Talente wird durch den demografischen Wandel und des wachsenden Fachkräftemangels immer stärker. Die neuen Talente zu überzeugen und die alten Mitarbeiter zu binden ist dabei die größte Herausforderung. Schon in diesem Jahr melden Unternehmen, vielleicht auch ihres, dass in mehr als jedem dritten Betrieb Ausbildungsplätze unbesetzt bleiben. Fast jede zehnte Firma bekommt überhaupt keine Bewerbung mehr, wie der DIHK (Deutsche Industrie- und Handelskammertag) mitteilte.[1]
Erschreckende Fakten, oder?
Genauso erschreckend sind die Ergebnisse einer Untersuchung der Beratungsgesellschaft Korn Ferrey. Diese zeigt, dass im Jahr 2030 Deutschland 4,9 Millionen Arbeitnehmer fehlen, das könnte für Sie heißen, dass noch mehr Arbeit zu kompensieren ist. Aber nicht nur Mehrarbeit könnte eine Folge sein. Die Einnahmeausfälle durch die fehlenden Arbeitnehmer belaufen sich auf rund 630 Mrd. US-Dollar (ca. 526 Millionen Euro)[2].
Die Boston Consulting Group sieht die Lage noch kritischer und geht von einer Arbeitskraftlücke von 6.1 Millionen Menschen im Jahr 2030 aus. Aus diesem Grund sollten gerade jetzt Unternehmen intensiv ihre Personalwirtschaft optimieren und ausweiten. Durch die fehlenden Mitarbeiter kommt es nicht nur zu Einnahmeausfällen, auch die bestehenden Mitarbeiter, also Sie, werden auf Dauer zu stark belastet bzw. können die anfallende Arbeit nicht bewältigen. Auch die Existenz des Unternehmens könnte dadurch gefährdet werden. Dies hat auch Rainer Strack, der BCG-Senior-Partner und einer der Autoren, erkannt und meint, das Firmen ihre Versorgung mit qualifizierten Mitarbeitern künftig ähnlich intensiv überwachen sollten, wie ihre Finanzen.[3]

So kann die Digitalisierung Ihnen helfen:
Die Digitalisierung unterstützt Ansprüche und Forderungen durch mobiles Arbeiten, Home-Office oder eine digitale Kommunikationsplattform zum Austausch und Übermittlung von Urlaubsanträgen, anstehenden Fortbildungen oder Dienstplänen. Doch nicht alle Unternehmen und Führungskräfte können sich mit diesem Wandel anfreunden oder sind, zum Leidwesen vieler Mitarbeiter, unvorbereitet.
So müssen erst die Arbeitsplätze und dann die Prozesse zum Beispiel die Zeiterfassung, Reisekostenabrechnung oder die Urlaubsplanung modernisiert und digitalisiert werden. Denn gerade die Geschäftsprozesse in der Personalabteilung müssen schnell und automatisiert funktionieren. Keiner möchte lange auf sein Geld warten oder die Reisekostenabrechnung Monate nach der eigentlichen Reise erhalten.
Sage HR Suite Plus- Die HR - Software, die sich Ihren Ansprüchen anpasst
Sage hat das Potenzial, welches HR-Management bietet, erkannt und sich zum Ziel gesetzt: Unternehmen mit der passenden Software in die Zukunft zu steuern. Neben verschiedener Finanz- und ERP- Software steht bei Sage der Mensch im Vordergrund. [4]
Die Sage HR Suite Plus umfasst dabei 4 Schwerpunkte im HR-Management. Die Personalabrechnung, das Zeitmanagement, das Personalmanagement und das Bewerbermanagement.

Die HR Suite Plus ist modular aufbaubar. So passt sich die Software individuell an die Ansprüche und Gegebenheiten an.
Seien Sie gespannt auf die nächsten Beiträge und erfahren Sie mehr über Personalwirtschaft im digitalen Zeitalter und wie Sie in ihrem Arbeitsalltag unterstützt werden können.
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
[1] https://blog.employland.de/deutsche-unterschaetzen-den-fachkraeftemangel/
[2] https://www.businessinsider.de/deutschland-droht-2030-ein-wirtschaftskollaps-warnen-oekonomen-2018-5
[3] http://www.manager-magazin.de/politik/deutschland/a-1036172.html
[4] https://www.sage.com/de-de/hr-software/
Bitte melden Sie sich an, um Kommentare hinzuzufügen
PC-Tutor IT-Systemhaus GmbH
August-Borsig-Ring 1
15566 Schöneiche bei Berlin
Tel: 030 / 64 33 13 11
Fax: 030 / 64 33 13 19
Mail: office@pc-tutor.de
Kontaktformular